senden

senden

* * *

1sen|den ['zɛndn̩], sandte/sendete, gesandt/gesendet <tr.; hat (geh.):
1. veranlassen, dass etwas zu jmdm. gelangt:
einen Brief mit der Post senden; er sandte ihr Blumen durch einen Boten.
Syn.: schicken.
Zus.: absenden, einsenden, zurücksenden, zusenden.
2. jmdn. veranlassen, sich mit einem bestimmten Auftrag o. Ä. an einen bestimmten Ort zu begeben:
es wurde eine ganze Abordnung gesandt; wir senden eine Botin.
Syn.: schicken.
Zus.: entsenden, hinsenden.
  2sen|den ['zɛndn̩], sendete, gesendet <tr.; hat:
eine Rundfunk- bzw. Fernsehsendung über einen Sender verbreiten:
<auch itr.> das Fernsehen sendet 24 Stunden am Tag; wir senden eine Zusammenfassung der heutigen Spiele um 22.30 Uhr.
Syn.: bringen, übertragen.

* * *

sẹn|den 〈V. tr. 237; hat gesandt; Radio, TV: gesendet〉
1. schicken, übermitteln, zukommen lassen, mit Auftrag weggehen lassen
2. durch Radio od. Fernsehen verbreiten, übertragen
● jmdm. Glückwünsche, Grüße \senden; er hat den Brief mit einem Boten, mit der Post gesandt; der Rundfunk hat eben eine Durchsage gesendet; er ist von Gott gesandt [<mhd., mnddt., mndrl. <ahd. senten, sendan <got. sandjan <germ. *sandjan „gehen lassen“; zu germ *sinþan „gehen, reisen“; → Gesinde, Sinn]

* * *

sẹn|den <unr. V.; sandte/(seltener:) sendete, hat gesandt/ (seltener:) gesendet> [mhd. senden, ahd. senten, Kausativ zu einem Verb mit der Bed. »reisen« u. eigtl. = reisen machen, verw. mit Sinn in dessen alter Bed. »Gang, Reise, Weg«]:
1. (geh.) schicken:
jmdm. einen Brief, ein Paket, einen Gruß, Blumen s.;
etw. an jmdn. s.;
wir senden [Ihnen] die Waren ins Haus;
(um eine E-Mail, eine SMS zu verschicken) auf »Senden« drücken.
2. (geh.) schicken:
Hilfspersonal in ein Katastrophengebiet s.;
Ü die Sonne sandte ihre wärmenden Strahlen zur Erde.
3. <sendete, hat gesendet, schweiz.: sandte, hat gesandt>
a) ausstrahlen (4):
das Fernsehen sendet einen Spielfilm;
im Radio wurden Reiserufe gesendet;
<auch ohne Akk.-Obj.:> die Station sendet auf UKW, rund um die Uhr;
b) über eine Funkanlage in den Äther ausstrahlen:
einen Funkspruch s.

* * *

Sẹnden,
 
1) Stadt im Landkreis Neu-Ulm, Bayern, 500 m über dem Meeresspiegel, an der Iller, 21 400 Einwohner.
 
 
Senden wurde 1955 Markt und 1975 Stadt.
 
 2) Gemeinde im Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen, 57 m über dem Meeresspiegel, im Münsterland am Dortmund-Ems-Kanal, 19 200 Einwohner; Schiffs- und Marinemuseum; Betonwerk; Naturschutzgebiet »Venner Moor«.
 
 
Wasserschloss (15.-19. Jahrhundert). Nordwestlich von Senden die Herrenhäuser Groß- und Klein-Schonebeck (16. bis 18. Jahrhundert).

* * *

sẹn|den <unr. V.; sandte/(seltener:) sendete, hat gesandt/(seltener:) gesendet> [mhd. senden, ahd. senten, Veranlassungswort zu einem Verb mit der Bed. „reisen“ u. eigtl. = reisen machen, verw. mit ↑Sinn in dessen alter Bed. „Gang, Reise, Weg“]: 1. (geh.) 1schicken (1): jmdm. einen Brief, ein Paket, einen Gruß, Blumen s.; etw. an jmdn., nach Wien s.; wir senden [Ihnen] die Waren ins Haus; Ü ... sandte (schlug) ich einen Ball nach dem anderen mit Vor- oder Rückhandschlag übers Netz (Th. Mann, Krull 393); Da sandte sie aus ihren Augenwinkeln einen schnellen Blick zu Abel hin (Hausmann, Abel 65); der edle Burgunder sandte versickernd sein Bouquet durch die Nase in mein Hirn (Fallada, Herr 131). 2. (geh.) 1schicken (2 a): eine Abordnung, einen Boten s.; Truppen, Hilfspersonal in ein Katastrophengebiet s.; sie schienen ihm zu kommen wie vom Himmel gesandt (Schaper, Kirche 49); Ü die Sonne sandte ihre wärmenden Strahlen zur Erde; Die so genannte Kommission Félix ... sandte die Aufrührer ohne Prozess zum Tode (ließ sie ohne Prozess hinrichten; Sieburg, Robespierre 188). 3. <sendete, hat gesendet, schweiz.: sandte, hat gesandt> a) ausstrahlen (4): das Fernsehen sendet eine Aufzeichnung der Festspiele, einen Spielfilm; Seine Hörspiele sind alle gesendet worden (Grass, Hundejahre 132); im Radio wurden Reiserufe gesendet; <auch o. Akk.-Obj.:> die Station sendet auf UKW, rund um die Uhr; b) über eine Funkanlage in den Äther ausstrahlen: einen Funkspruch, Morsezeichen, SOS, Hilferufe s.; ... und die Funker sendeten Peilzeichen (Ott, Haie 260).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Senden — bezeichnet: eine Tätigkeit, siehe Sender Senden (Bayern), eine Stadt im Landkreis Neu Ulm Senden (Westfalen), eine Gemeinde im Kreis Coesfeld Senden (Rot an der Rot), ein Ortsteil der Gemeinde Rot an der Rot, Landkreis Biberach, Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Senden — Sênden, verb. irregul. act. Imperf. ich sandte; Mittelw. gesandt. Es ist mit dem Activo schicken gleich bedeutend, nur mit dem Unterschiede, daß jenes mehr im gemeinen Leben, senden aber nur in der anständigern und höhern Schreibart gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • senden — Vsw std. (8. Jh.), mhd. senden, ahd. senten, as. sendian Stammwort. Aus g. * sand eja Vsw. senden , auch in gt. sandjan, anord. senda, ae. sendan, afr. senda. Kausativum zu einem schwer abgrenzbaren Verb, das vorliegt in ae. sinnan wandeln , ahd …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • senden — »schicken; ausstrahlen«: Das gemeingerm. Verb mhd. senden, ahd. senten, got. sandjan, engl. to send, schwed. sända gehört als Veranlassungswort mit der Grundbedeutung »reisen machen« zu einem unbezeugten germ. Verb *sinÞan »reisen« (vgl. ↑ Sinn) …   Das Herkunftswörterbuch

  • senden — V. (Grundstufe) geh.: etw. an einen anderen Ort oder zu einer Person bringen Synonym: schicken Beispiel: Sie hat mir herzliche Glückwünsche zum Geburtstag gesandt. Kollokation: jmdm. eine E Mail senden senden V. (Mittelstufe) eine Sendung… …   Extremes Deutsch

  • senden — senden, sendet, sendete/ sandte, hat gesendet/ hat gesandt 1. Bitte senden Sie uns die Unterlagen per E Mail. 2. Können Sie uns die Post bitte nachsenden? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Senden [1] — Senden, Ernst Friedrich Schuler genannt von S., geb. 1753 zu Schleppenstedt im Braunschweigischen, focht unter den englischen Hülfstruppen in Nordamerika, theilte das Schicksal der englischen Armee unter General Bourgoyne u. trat dann in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Senden [2] — Senden (Samengräser), 10. Zunft der 4. Kl. in Okens Pflanzensystem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Senden — Senden, Dorf im preuß. Regbez. Münster, Kreis Lüdinghausen, an der Stever und am Dortmund Emskanal, Güternebenstelle von Appelhülsen an der Staatsbahnlinie Münster i. W. Sinsen, hat eine kath. Kirche, Strumpfwarenfabrikation, Gerberei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • senden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schicken • übertragen • ausstrahlen • aussenden • übermitteln Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Senden — Infobox German Location type = Stadt Name = Senden Wappen = Wappen Senden.png lat deg = 48 |lat min = 19 lon deg = 10 |lon min = 04 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Neu Ulm Höhe = 486 Fläche = 25.17 Einwohner …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”